STREIT 1/2025

S. 47-48

49. FJT in Halle 9.–11. Mai 2025

Nach dem außerordentlich großen FJT 2024 in Berlin wird der diesjährige 49. FJT wieder im kleineren Maßstab stattfinden. Das Anwältinnenbüro Leipzig hat dafür die Jugendherberge in Halle, Große Steinstr. 60, angemietet, wo alle schlafen und essen können und wir ein wie immer vielfältiges Programm genießen und in einen regen Austausch treten können. Die Orgagruppe Halle/Leipzig hat darüber hinaus ein ansprechendes Rahmenprogramm vorbereitet.

Freitag, 9. Mai 2025

Ab 15 Uhr: Vernetzungsräume

Ab 15.30 Uhr: Rahmenprogramm

  • Frauen in der DDR (Zeitgeschichten e.V.)

  • Lyonel Feininger Rundgang

  • Führung durch das Landgericht Halle

  • Der Anschlag von Halle

Einführung in Geschichte und Struktur des FJT für Neueinsteiger*innen
Katharina Gruber, Hamburg, Prof. Dr. Sibylla Flügge, Frankfurt/M.

17.00 Uhr
Workshop: Zwischen Konflikt und Solidarität – kontroverse feministische Debatten im FJT
Selma Gather, FU Berlin, Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner, Rostock

Workshop: Intersektionalität beim FJT
Neriman Orman-Demir, TH Köln, Prof. Dr. Nora Markard, Münster

19.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung
Feministische Juristinnen in und aus Ostdeutschland ziehen nach 35 Jahren Bilanz über die Lage der Frauen in Deutschland – Ein Gespräch
Anne Kobes, Gleichstellungs-/Justizministerium Dresden; Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, Hochschule Harz, RAin Kira Lippmann, Leipzig
Moderation: Ri am LG Almuth Buschmann, Halle

Samstag, 10. Mai 2025

9.00–10.30 Uhr
AG 1: Reform des Medienrechts – Schutzaccounts und Sicherheiten für die mediale Teilhabe
RAin Anke Stelkens, München, RAin Theresia Rasche, Hannover

AG 2: Feministische Eheverträge / Verträge für Lebensgemeinschaften – Eltern- und Kinderwunschvereinbarungen
RAin und Notarin Laura Adamietz, Bremen

AG 3: Die Umsetzung der EU-Richtlinie gegen Gewalt aus familiengerichtlicher Perspektive
Ri AG Ulla Wichmann, Hannover

AG 4: SGB XIV – Soziales Entschädigungsrecht: Einführung und Kritik
Ri am SG Sarah Glaab, Frankfurt/M., Ri am SG Katrin Werner, Marburg

AG 5: Das aktuelle Aufenthaltsrecht – von patriarchalen, heteronormativen und rassistischen Grundannahmen hin zur benachteiligungsfreien Auslegung und ermessensfehlerfreien Rechtsanwendung
RAin Ilka Quirling, Hamburg, RAin Nadine Arndt, Berlin

AG 6: Law and emotions im Völkerrecht
Bernadette Lumbela und Caroline Schaeffer, MPI für ausl. und internat. Privatrecht, Hamburg

11.00–12.30 Uhr
AG 7: Diskussion zum Nutzen von Strafrecht – Entwicklungen im Bereich der Nebenklage
Dr. Daria Bayer, Uni. Halle; RAin Malin Bode, Bochum; RAin Giulia Borsalino, Leipzig; RAin Theda Gienke, Berlin, Moderation RAin Julia Lehnfeld, Frankfurt/M.

AG 8: KI und Recht
PD Dr. Victoria Ibold, Halle

AG 9: Diskriminierungsfreier Mutterschutz – Wirkung der Reform und aktuelle Herausforderungen für die materielle Geschlechtergleichstellung
Prof. Dr. Katja Nebe, Halle

AG 10: Selbstbestimmungsgesetz mit Schwerpunkt Namensrecht
Dr. Susanna Roßbach, MPI für ausl. und internat. Privatrecht, Hamburg

AG 11: Chancen einer gendergerechten Steuerrechtsreform
Dr. Ulrike Spangenberg, Berlin; Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit Berlin

AG 12: Feministische Ansätze im Völkerrecht
NN

AG 13: (Austausch)
Feministische Jurist*innen in Politik und Verwaltung
Moderation: Dr. Anna Hochreuter, Berlin, Sarah Schulze, Magdeburg (angefragt)

13.30–15.00 Uhr
AG 14: Antifeministischer Backlash im Familienrecht
Dr. Dorothee Beck, Uni Marburg, RAin Lucy Chebout, Berlin, Britta Schlichting, ZiF Mannheim, Wiebke Wilfang, BIG e.V. Berlin; Moderation: Teresa Otten Dionisio, Berlin

AG 15: Diskriminierungsschutz durch Strafrecht? – Kritische Perspektiven auf das Konzept der Hasskriminalität
Antonia Vehrkamp, Uni. Münster

AG 16: Medizinischer Bias und Fortsetzung im Recht
Ana-Sophia Almeida-Dehesa, Verein für fem. Medizin, Ri am SG Mahtab Khedri, Frankfurt/M.

AG 17: Gefahren für die Arbeits- und Sozialpolitik durch rechtsradikale Parteien. Eine feministische Kampfansage.
Antonia Seeland, LL.M. und Helene Langbein, HSI Düsseldorf

AG 18: Gleichstellungspoltische Auswirkungen des Aufenthaltsgesetzes
RAin Dr. Catharina Conrad, Berlin, Prof. Dr. Dorothee Frings, Prof. Dr. Nora Markard, Münster

AG 19: Gender-Apartheid im iranischen Rechtssystem – und der Kampf von Feministinnen dagegen
Donja Hodaie, Bonn/Berlin

15.30–17.00 Uhr: Zwischenplenum

17.15–18.00 Uhr
Austausch: Come together mit der STREIT-Redaktion Austausch: Vorbesprechung für den 50. FJT 2026

Ab 17.30 Uhr: Paddeln um die Peißnitzinsel
Ab 21.00 Uhr: Vernetzung im „Endlos“

Sonntag 11. Mai 2025

9.00–10.30 Uhr
I: Austausch: Wirtschaftliche Aspekte der Aufrechterhaltung der Kanzlei – Altersvorsorge und Nachfolge
Impulse: RAin Ina Feige, Leipzig, RAin i.R. Susanne Pötz-Neuburger, Hamburg

II   Workshop: Digitale Gewalt gegen Frauen
Jacqueline Sittig, Würzburg

III   Austausch: Wertschätzung für Juristinnen
Moderation: RAin Anke Stelkens, München

IV   AG: Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit am Beispiel Anschlag in Halle
RAin Kristin Pietrzyk, Leipzig/Jena

V Workshop: Wie geht barrierefreie, inklusive, nicht diskriminierende Kommunikation u.a. mit Power Point, Word, pdf?
Dr. Sarah Ahrens, Hildesheim

10.45–12.15 Uhr
VI  Austausch: Wie gründe ich eine Kanzlei?
Impulse: RAin Britta Lehnert und RAin Anna Vorweg, Leipzig, RAin Alina Crome und RAin Malena Bayer, Hamburg

VII  Austausch: Was bedeutet die Entwicklung künstlicher Intelligenz für uns?
Moderation: Henrike Kruse, Hamburg

VIII  Austausch: Wie kann eine fruchtbare Zusammenarbeit feministischer Juristinnen in Theorie und Praxis erfolgen?
Moderation: RAin Zümrüt Turan-Schnieders, Hanau, Prof. Dr. Berit Völzmann, Hannover

IX  Austausch: Strategien der Nebenklage
Impulse: RAin Erika Lorenz-Löblein, München, RAin Andrea Mathes, München

X   Workshop: Rechtskommunikation im Kontext von Macht und Rassismus: Intersektionale Herausforderungen
Referentin: Farnaz Victoria Nasiriamini, Juristin, Politische Soziologin, Journalistin, Frankfurt/M.

13.00–14.00 Uhr: Abschlussplenum

Anmeldung (ab Ende März) und weitere Informationen unter:
www.feministischer-juristinnentag.de