STREIT 1/2023

S. 46-47

Programm des 47. Feministischer Juristinnen*tags vom 12.–14. Mai 2023 in der Frankfurt am Main

In der University of Applied Sciences

Freitag, 12. Mai 2023
15:00 – 16:15 Uhr / 16:30 – 18:00 Uhr:
Einführung in den FJT für Neueinsteigerinnen*
RAin Heike von Malottki, Landshut; RAin Sabine Rechmann, Rosenheim
Einführungs-AG: Kontroverse feministische Debatten im FJT
Prof. Dr. Lena Foljanty, Uni Wien; Prof. Dr. Ulrike Lembke, HU Berlin

19:00 Uhr:
Festakt zum 40-jährigen Bestehen der Feministischen Rechtszeitschrift STREIT
40 Jahre STREIT – eine Säule der feministischen Rechtsbewegung: Festrede von Dr. Birgit Schweikert, BMFSFJ Berlin
„Justitias Töchter“ live: Selma Gather, FU Berlin und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner, Uni Rostock im Gespräch mit STREIT-Redakteurinnen
Moderation: RAin und Notarin Dr. Laura Adamietz, Bremen

Samstag, 13. Mai 2023
9:00 – 10:30 Uhr: AG Schiene 1
1.1) Entgeltgleichheitsgesetz 
RAin Susette Jörk, Leipzig; Sandra Konstatzky, Gleich­be­hand­lungsanwaltschaft, Wien

1.2) Algorithmic Bias – Diskriminierung durch intelligente Systeme 
Prof. Dr. Elisabeth Greif, Uni Linz 

1.3) Materialistische Rassismuskritik im deutschen Recht 
Dr. Sué Gonzáles Hauck (sie/ihr), DeZIM, Berlin

1.4) Nichtanerkennung frauenspezifischer Verfolgung im Asylverfahren
Prof. Dr. Marei Pelzer, UAS Frankfurt a.M.; RAin Lena Ronte, Fachanwältin für Migrationsrecht, Frankfurt a.M.

1.5) Transformative Justice
Nina Fraeser (sie/ihr), TU Berlin; RA*in Ronska Grimm, Berlin (keine Pronomen); Janika Kepser (sie/ihr), Uni Leipzig

1.6) Neuregelung des Abtreibungsrechts 
Prof. Dr. Susanne Dern, HS Fulda; Céline Feldmann, DJB, Berlin; Prof. Dr. Maria Wersig, HS Hannover

1.7) Probleme bei der Vollstreckung von Gewaltschutz­anordnungen 
RiAG a.D. Sabine Heinke, Hamburg; RAin Barbara Steiner, Wien

11:00 – 13:00 Uhr: Foren
I) Panel mit in Deutschland lebenden afghanischen Juristinnen (englisch mit deutschen Zusammenfassungen) 
Dr. Alema Alema, ehemalige stv. Ministerin des Friedens­mi­nis­teriums in Afghanistan, z.Zt. Afghanistan-Referentin bei Pro Asyl e.V. Frankfurt a.M.; Sajia Behgam, Dozentin für ‹public policy› an der Kabul University und ehemalige Beraterin für Frauen und Jugend des sog. Chief Executive of Afghanistan, Abdullah Abdullah, Frankfurt a.M.; Freshta Hashimi, ehemalige Richterin in Afghanistan, Roßdorf; Arezu Rezae, Leiterin des ‘legal team’ von Medica Afghanistan bis August 2021, Kelkheim;  Moderation Prof. Dr. Marei Pelzer, UAS Frankfurt a.M.

II) Feministische Perspektiven auf das europäische und deutsche Digitalrecht
Victoria Guijarro Santos, Uni Münster; Francesca Schmidt, Netzforma* e.V., Berlin; RAin Anke Stelkens, München; Moderation: Nina Grasse, Berlin

III) Identitätspolitik
Dr. Sué Gonzáles Hauck (sie/ihr), DeZIM, Berlin; Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Uni Flensburg; N.N.; Moderation: Pia Storf, Uni Münster

IV) Probleme der Live-In-Betreuung durch Arbeitsmigrantinnen
RAin Velislava Firova, Beraterin bei Faire-Mobilität Hessen, Frankfurt a.M.; Dr. Maria Sagmeister, Uni Wien; Agnieszka Skwarek, Volljuristin, Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung, Berlin; Moderation: Aranka Vanessa Benazha, Politologin, Liga Frankfurt a.M.

14:30 – 16:00 Uhr: AG Schiene 2
2.1) Lieferkettensorgfaltsgesetz
Lena Markart-Bahreini (sie/ihr), GIZ, Berlin; Anosha Wahidi (sie/ihr), BMZ, Berlin

2.2) Selbstbestimmungsgesetz 
Ronja Heß (sie/ihr), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Uni Erlangen-Nürnberg; RA*in Inken Stern, Berlin

2.3) Jin, Jîyan, Azadî! – Feministische Proteste in Iran
Gilda Sahebi, Ärztin, Journalistin und Autorin, Berlin

2.4) Schritte in Richtung Intersektionale Gerechtigkeit: Sexualisierte Gewalt und Versklavung im Internationalen Strafrecht
Alexandra Lily Kather (they/she), Mitgründer:in des emergent justice collective, Berlin

2.5) Feminist Judgements 
Prof. Dr. Susanne Baer, HU Berlin; Dr. Petra Sußner, HU Berlin; Ida Westphal, HU Berlin

2.6) Gewaltschutz in besonderen Wohnformen für Frauen* mit Behinderungen 
RA*in Ronska Grimm (kein Pronomen), Berlin; Prof. Dr. Julia Zinsmeister, TH Köln

2.7) Glaubhaftigkeitsgutachten vor Gericht 
Dipl.-Psych. Catalina Körner (sie/she/her), Psychologin und Supervisorin in freier Praxis, angehende Juristin, Berlin/Wien; Dipl.-Psych. Anne Roth (sie/she/her), Psychotherapeutin in freier Praxis, Berlin

16:30 – 18:00 Uhr: Zwischenplenum
Ab 19:00 Uhr: Fest mit Essen, Musik und Tanz

Sonntag, 14. Mai 2023
10:00 – 11:30 Uhr: Workshops
1. Empowerment Workshop – Let’s come together
Shivā Amiri (keine Pronomen): M.A. Politikwissenschaft, Autorin, Empowerment- und Anti-Diskriminierungsstrainerin, Performer*in; Frankfurt a.M.

2. Vor dem Gesetz sind alle gleich, aber nicht vor den Prüfer*innen?! – Eine rassismuskritische Perspektive auf Hochschule als weiße Ausbildungsinstitution der Rechtswissenschaften
Tủ Quynh-Nhu Nguyển, Bildungsreferentin, Geschäftsführerin der AG Mädchen* in der Jugendhilfe und Lehrbeauftragte an der ev. HS Freiburg

3. Feministische Anwältinnen*
RAin Lucy Chebout (sie/ihr), Berlin; RAin Christina Clemm (sie/ihr), Berlin; RAin Ina Feige (sie/ihr), Leipzig; RAin Waltraut Verleih (sie/ihr), Frankfurt a.M.

4. Lebensrealität von Juristinnen* mit Behinderungen
Ri‘inAG Nancy Poser, Trier

5. Bildet Banden – Feministisches Empowerment in der juristischen Ausbildung 
Laura Ablondi (sie/ihr) und Fiona Behle (sie/ihr), beide Feministisch.Ius Uni Zürich; Sophia Stelzhammer (sie/ihr), Justitia Mentoring Uni Freiburg

12:00 Uhr: Abschlussplenum

Das vollständige Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter: www.feministischer-juristinnentag.de