STREIT 1/2023

S. 46

Joumana Seif erhält Anne-Klein-Frauenpreis 2023

Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2023 an die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif. Schon lange lebt sie im erzwungenen Exil in Berlin. Die Juryvorsitzende Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, begründet die Entscheidung für Joumana Seif: „Engagierten Jurist*innen wie ihr ist es zu verdanken, dass sexualisierte Gewalt als systematisch eingesetzte Kriegswaffe eingestuft und in internationalen Verfahren als Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristisch verfolgt und verurteilt werden kann“.

Geboren im Jahr 1970 in Damaskus, absolvierte Joumana Seif an der Beirut Arab University ein Jura­studium. Sie war als Menschenrechtsaktivistin in der syrischen Demokratiebewegung aktiv und musste nach immer stärker werdenden Repressionen 2012, ein Jahr nach dem Beginn der Aufstände gegen das Assad-Regime, Syrien verlassen.
Seif ist Mitbegründerin des „Syrian Women’s Network“ (2013), das sich für Geschlechtergerechtigkeit und die Einbindung von Frauen in die politischen Entscheidungen eines Syriens von Morgen einsetzt. Außerdem begründete sie die „Syrian Feminist Lobby“ (2014) mit, die sich für gleiche politische Rechte für Männer und Frauen in Syrien einsetzt, ebenso wie das „Syrian Women’s Political Movement“ (2017), welches erreichen will, dass Frauen mindestens 30 Prozent der aktiv an politischen Entscheidungen Beteiligten darstellen.
Im Mai 2017 kam sie als Research Fellow zum ECCHR in den Programmbereich Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung. Seit März 2022 ist sie Legal Advisor des ECCHR zu den Schwerpunkten Syrien und sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt. So arbeitete Joumana Seif zum Al-­Khatib-Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz und begleitete eng die beteiligten Folterüberlebenden. Ihr Bericht „Words against Silence“ analysiert die Gründe und Auswirkungen von politischer Haft und Folter aus der Perspektive von Frauen, welche nach ihrer Freilassung zusätzlich zu Traumata und Schuldgefühlen gesellschaftliche Stigmatisierung und Diskriminierung erfahren. Die Bedeutung von Joumana Seifs Arbeit reicht weit über den syrischen Kontext hinaus: Hier wird Völkerrecht weiterentwickelt.

Der Anne-Klein-Frauenpreis ist mit 10.000 € dotiert. Die Preisverleihung findet am 3. März 2023 in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt. Weitere Informationen siehe www.boell.de.