STREIT 2/2023

S. 96

UN-Sonderberichterstatterin Reem Alsalem: PAS-Theorie ist zu bekämpfen

Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Reem Alsalem, hat dem UN-Rat für Menschenrechte einen Bericht übergeben zum Thema „Sorgerecht, Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder“. Darin fokussiert sie auf den Missbrauch des unwissenschaftlichen Begriffs PAS (Parental Alienation Syndrom) in seiner offenen und oft auch verdeckten Form in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren. Dabei beschreibt sie die relevanten menschenrechtlichen Konventionen und die tatsächliche Situation in verschiedenen Staaten überwiegend in Europa, Lateinamerika und Australien an Beispielen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sie fordert einen nachhaltigen Schutz der Frauen und Kinder in diesen Verfahren. In der Zusammenfassung heißt es:
„Der Bericht verdeutlicht, wie das diskreditierte und unwissenschaftliche Pseudokonzept der elterlichen Entfremdung (PAS) in familienrechtlichen Verfahren von Gewalttätern als Instrument eingesetzt wird, um ihre Misshandlungen und Nötigungen fortsetzen zu können und Vorwürfe häuslicher Gewalt zu untergraben und zu diskreditieren, die von Müttern, die versuchen ihre Kinder zu schützen, erhoben werden.
Er zeigt auch, wie der Grundsatz des Kindeswohls (the best interest of the child) verletzt wird, indem der Umgang des Kindes mit einem Elternteil oder beiden aufgezwungen und vorrangig berücksichtigt wird, selbst dann, wenn es Beweise für das Vorliegen häuslicher Gewalt gibt. Wenn trotz der erwiesenen Geschichte häuslicher und/oder sexueller Gewalt dem Gewalttäter das Sorgerecht für Kinder zugestanden wird, so liegt das vorrangig an fehlender Ausbildung, geschlechtsbezogenen Vorurteilen und einem fehlenden Zugang zu juristischer Unterstützung. Die Risiken für derartige Konsequenzen gelten verschärft für Frauen aus marginalisierten Gruppen. (…)“
A/HRC/53/36, 13 April 2023, www.ohchr.org/en/documents/thematic-reports/ahrc5336-custody-violence- against-women-and-violence-against-children