STREIT 3/2024

S. 141

Gleichstellungsforum 2025 Berufliche Weiterbildung in der digitalen Transformation

In der digitalen Transformation ist die berufliche Weiterbildung ein bedeutendes Thema. Insbesondere für Frauen sind betriebliche Weiterbildungen von großer Bedeutung, da sie auf dem Arbeitsmarkt mit Blick auf Aufstiegschancen und Vergütung nach wie vor benachteiligt sind. Um sich weiterbilden zu können, brauchen Beschäftigte ausreichend Zeit. Dies gilt insbesondere für Beschäftigte mit Sorgeverpflich­tungen und damit vor allem für Frauen, die auch bei der betrieblichen Weiterbildung oft benachteiligt werden. Es mangelt an Initiativ­rechten auf betrieblicher Ebene und die Probleme werden durch eine schwer überschaubare Rechtslage – auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten – verstärkt.

Diese Problematik greift das Gleichstellungs­forum 2025 des Wirtschafts- und Sozial­wissenschaft­lichen Instituts und des Hugo Sinzheimer Instituts der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26.02.2025 in Berlin auf (siehe dazu https://www.boeckler.de/de/dokumentationen-2720-gleichstellungsforum-2025-zeit-fuer-weiterbildung-62127.htm). Die Veranstaltung bündelt sozial- und rechtswissenschaftliche Erkenntnisse zur betrieblichen Weiterbildung aus einer Geschlechter- und Zeitperspektive und diskutiert diese im Hinblick auf die betriebliche Praxis.

Zum problematischen Verständnis von „Bildung“ im Zusammenhang mit der digitalen Transformation siehe auch Stelkens „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ – Zusammenfassende Analyse des Gutachtens zum 3. Gleichstellungsbericht der Bundes­regierung in: STREIT 2/2021, S. 85 ff.