STREIT 2/2025

S. 94

Hate Aid und TU-München: Angegriffen & alleingelassen. Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild

Für die Studie befragt wurden 1.114 politisch engagierte Personen, darunter 742 Politikerinnen und Politiker aus Kommunen, Land und Bund. Fast ein Viertel der von digitaler Gewalt betroffenen Frauen gab an, ihnen sei online schon einmal mit sexueller Gewalt gedroht worden, bei Männern lag der Anteil bei 3 %. 51 % der Männer und 42 % der Frauen berichteten, dass sie mit körperlicher Gewalt oder Mord bedroht worden waren. Die Mehrheit der Befragten schränkte deshalb die Nutzung von sozialen Medien ein. Ein erheblicher Teil hat schon einmal erwogen, deswegen aus der Politik auszuscheiden.
Vertreter*innen von Strafverfolgung und Justiz werden aufgefordert, niedrigschwellige Kontaktwege zu persönlichen Ansprechpersonen zur Verfügung zu stellen und Beleidigungsdelikte in bestimmten Fällen auch ohne Strafantrag zu verfolgen.
Pressemitteilung vom 15.01.2025,
https://hateaid.org