STREIT 1/2022

S. 47

Programm des 46. Feministischer Juristinnentag vom 06. – 08. Mai 2022 in der Universität Leipzig

Campus Sportwissenschaften, Jahnallee 59

Freitag 6. Mai 2022

15.00 – 16.15 Uhr:
Einführung in den FJT für Neueinsteiger*innen
RAin Heike von Malottki, Landshut; RAin Anke Stelkens, München

16.30 – 18.00 Uhr:
Einführungs-AG: Kontroverse feministische Debatten im FJT
Prof. Dr. Ulrike Lembke, HU Berlin, Dr. Doris Liebscher, LADS Berlin

19.00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung
Rechtspolitische Forderungen und Visionen der Wendezeit in Ost und West
Prof. Dr. Ute Gerhard, Bremen; MA Peggy Piesche, Bundeszentrale für pol. Bildung, Berlin; Prof. Dr. Ulrike Lembke, HU Berlin
Moderation: Zita Küng, EQuality Zürich

Samstag 7. Mai 2022

9.00 – 10.30 Uhr: AG Schiene 1
1.1) Brauchen wir ein digitales Antidiskriminierungsrecht?

Victoria Guijarro Santos, WWU Münster

1.2) Strategische Prozessführung am Beispiel queerer Elternschaft
RAin Lucy Chebout, Berlin

1.3) Regelungskonzepte zum Schwangerschaftsabbruch feministisch denken
Legal Team – Doctors for Choice Germany: Valentina Chiofalo, FU Berlin; Paulien Schmid, HU Berlin; Marlene Wagner, djb Berlin

1.4) Paritégesetz
Jun.-Prof. Dr. Jelena von Achenbach, Uni Gießen; Prof. Dr. Cara Röhner, HS Rhein-Main, Wiesbaden

1.5) Feministische Beschwerden beim EGMR
Sabrina Wittmann, Europarat-GREVIO, Straßburg

1.6.) Geschlecht in der Strafverteidigung
RAin Ilka Quirling, Hamburg

1.7) 24-Stunden-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte
Ri VG Barbara Bucher, Berlin

11.00 – 13.00 Uhr: Foren
I) Strukturelle Probleme bei der Rechtsdurchsetzung
RAin Malin Bode, Bochum; RAin Heike von Malottki, Landshut; RAin Susette Jörk, Leipzig
Moderation RAin Nina Rechmann. Rosenheim

II) Intersektionale Rechtspolitik und Rechtsdogmatik
Prof. Dr. Sarah Elsuni, Frankfurt UAS; Nazli Aghazadeh-Wegener, Uni Frankfurt a.M.; N.N.

III) Reproduktive „Autonomie“ – Reproduktionsmedizin und gesellschaftliche Realität
Prof. Dr. Sigrid Graumann, FH Dortmund; Prof. Dr. Friederike Wapler, Uni Mainz; Dr. Caroline Voithofer, Uni Innsbruck
Moderation: Dr. Anna Hochreuter, Berlin

IV) Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt – das ILO Übereinkommen 190
Prof. Dr. Reingard Zimmer, HWR Berlin; Maga. Sandra Konstatzky, Gleichbehandlungsanwaltschaft Wien; Micha Klapp, DGB Bundesvorstand
Moderation: Dr. Doris Liebscher, Ombudsstelle LADS Berlin

14.30 – 16.00 Uhr: AG Schiene 2
2.1) Schutz vor digitaler Gewalt gegen Frauen* in der anwaltlichen Praxis

RAin Josephine Ballon, HateAid Berlin

2.2) Strukturelle Probleme in familiengerichtlichen Verfahren
RAin Katharina Gruber, Hamburg; Ri AG Sabine Heinke, Bremen; RAin Susanne Pötz-Neuburger, Hamburg; RAin Zümrüt Turan-Schnieders, Hanau

2.3) Die Regulation von Reproduktion unter dem NS-Regime und danach
Dr. Barbara Degen, Bonn

2.4) Zeit-Haben! Die Ressource Zeit im Diskurs um Gleichberechtigung
Alice Bertram, FU Berlin

2.5) Feministische Klimaklagen: Grundlagen, Prozessgestaltung und Ideen
RAin Helya Gieseler, Berlin; Dr. Petra Sussner, HU Berlin; Ida Westphal, HU Berlin

2.6) Sexualität als Konstrukt und sexuelle Selbstbestimmung
Dr. Anja Schmidt, Uni Halle; Dr. Dana Valentiner, Helmut-Schmidt-Uni Hamburg

2.7) Frauenhass und Ignoranz der Justiz. Wie geschlechtsspezifische Gewalt systematisch bagatellisiert wird
RAin Christina Clemm, Berlin

16.30 Uhr: Zwischenplenum

Sonntag 8. Mai 2022

10.00 – 11.30 Uhr: Workshops, Fishbowl, Open Space
1. Wie werde ich feministische Anwältin?

RAin Katharina Gruber, Hamburg

2. Fishbowl: Kapitalismuskritik, Feminismus, soziale Ungleichheit
Impuls: Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, TU Ilmenau

3. Critical whiteness
Carolin Stix, Uni Frankfurt/Main

4. Open space: Austausch + Vernetzung

12 Uhr: Abschlussplenum

Das vollständige Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.feministischer-juristinnentag.de