STREIT 2/2022

S. 51

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Redaktion der STREIT schließt sich der nachfolgend abgedruckten Erklärung an, die anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 vom Bündnis Istanbul Konvention veröffentlicht wurde.

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2022 sprechen 41 Frauen- und weitere Nichtregierungsorganisationen in Deutschland allen Menschen in der Ukraine ihre volle Solidarität aus und fordern das sofortige Einstellen der Kriegshandlungen seitens der russischen Regierung.

Da der Arbeitsschwerpunkt vieler der mitzeichnenden Organisationen auf dem Thema geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen liegt, möchten wir unsere besondere Aufmerksamkeit auf die Situation von Frauen und Mädchen in der Ukraine richten. Krieg und damit einhergehend Vertreibung und Flucht bedeuten für Frauen und Mädchen immer die Bedrohung durch sexualisierte Gewalt, die weltweit ein Phänomen aller bewaffneten Konflikte ist. Krieg bedeutet für viele Frauen und Mädchen auch den Anstieg von häuslicher Gewalt, Traumatisierungen und ein mögliches Ausgeliefert-Sein in neue Gewaltstrukturen.
Leider wird sexualisierte Kriegsgewalt oft verharmlost oder verschwiegen. Eine Studie von Amnesty International stellte bereits 2020 fest, dass das Ausmaß der geschlechtsspezifischen Gewalt in den konfliktbetroffenen Regionen Donezk und Luhansk durch den Konflikt deutlich zugenommen hat.

Wir fordern die politisch Verantwortlichen in Deutschland und der EU auf, die Arbeit der Frauenrechtsorganisationen und Schutzeinrichtungen für alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder in der Ukraine finanziell zu unterstützen und auszuweiten. Daneben müssen alle vor dem Krieg flüchtenden Menschen unabhängig von Aufenthaltsstatus, Herkunft, Behinderung, Geschlecht oder Religion, die in Europa und Deutschland Zuflucht suchen, unkompliziert Aufnahme finden. Erst nach der Ankunft in Deutschland trauen sich viele Frauen über die erlebte Gewalt zu berichten. An der Stelle sind kostenlose, flächendeckende Angebote zu psychologischer Beratung notwendig. Zudem ist enorm wichtig, dass in den Hilfs,- Beratungs-, und Unterstützungsstrukturen mehrsprachiges, kultursensibles und gut geschultes Fachpersonal vertreten ist.

Krieg ist der Ausdruck patriarchaler Machtstrukturen. Wir fordern eine feministische Politik, die diese Machtstrukturen in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik unterbindet und eine Abkehr von der Fokussierung auf militärische Gewalt, Dominanz und Unterdrückung möglich macht. Wir fordern eine Politik, die auf langfristigen Frieden und Deeskalation in Europa abzielt.
www.buendnis-istanbul-konvention.de

Unterzeichnende Organisationen:

Aktion Pink Deutschland e.V.
Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Autonome Mädchenhäuser
Bundesarbeitsgemeinschaft Feministischer Organisationen gegen Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Bundesverband der Mütterzentren e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
BAG Wohnungslosenhilfe e.V.
bff: Frauen gegen Gewalt e.V.
BIG e.V. bei häuslicher Gewalt – Hilfe für Frauen und ihre Kinder
Broken Rainbow e.V.
BV FeSt – Bundesfachverband Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung e.V.
The Canaan Project
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Deutscher Frauenrat e.V.
Deutscher Frauenring e.V.
DGB Frauen
djb – Deutscher Juristinnenbund e.V.
DSW – Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Frauenhauskoordinierung e.V.
Frauennetzwerk für Frieden e.V.
Gender CC – Women for Climate Justice e.V.
GESINE Intervention – Frauen helfen Frauen EN e.V.
GMEI – Gender Mainstreaming Experts International
KOK Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
Marie-Schlei-Verein e.V. – Entwicklungsprojekte für Frauen
Medica mondiale e.V.
MIA – Mütterinitiative für Alleinerziehende e.V.i.G.
MOTHERHOOD e.V.
Politischer Runder Tisch der Frauen Magdeburg
Pro Asyl e.V.
Pro Familia e.V. Bundesverband
SIGNAL e.V. Intervention im Gesundheitsbereich gegen Gewalt
UN WOMEN Deutschland e.V.
VBM Verband berufstätiger Mütter e.V.
Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V.
WECF e.V.
Weibernetz e.V. – Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung
WILPF – Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
Women for Women international gGmbH
ZIF – Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser