STREIT 2/2024

Inhaltsverzeichnis STREIT 2/2024

  1. Editorial STREIT 2/2024
  2. Katrin Bülthoff, Sabine Heinke

    Das Verschwinden häuslicher Gewalt im familiengerichtlichen Verfahren – im Zusammenspiel der Interpretationen von Wohlverhaltenspflicht und Kindeswohl Mit Anmerkungen zum Eckpunktepapier des BMJ für eine Reform des Kindschaftsrechts
  3. Sylvia Cleff Le Divellec

    Der Blick über die Grenzen lohnt: Frankreich schafft in seiner Verfassung eine „garantierte Freiheit“, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen
  4. Julia Jungfleisch

    Verein KlimaSeniorinnen Schweiz gegen die Schweiz Zur Entscheidung des EGMR vom 09.04.2024 „Verein KlimaSeniorinnen Schweiz und andere gegen die Schweiz“: Klarstellungen zur Beschwerdebefugnis nach Art. 34 EMRK
  5. Beschluss des OLG Bremen

    Keine gemeinsame Sorge mit christlich-fundamentalistischem Kindesvater
  6. Beschluss des OLG Frankfurt

    Keine Fremdunterbringung eines Kindes für den Beziehungsaufbau zum abgelehnten Elternteil
  7. Beschluss des KG Berlin

    Umgangsausschluss zum Schutz des Kindes und der Mutter
  8. Urteil des BAG

    Verlängerter Referenzzeitraum für Mutterschutzlohn
  9. Urteil des VG Magdeburg

    Subsidiärer Schutz für alleinstehende Inderin mit zwei kleinen Kindern
  10. Urteil des VG Schleswig-Holstein

    Alleinstehende Frauen bilden eine soziale Gruppe in Afghanistan
  11. Urteil des VG Braunschweig

    Flüchtlingseigenschaft für verheiratete irakische Frau wegen westlicher Prägung
  12. Pia Lotta Storf

    Buchbesprechung: Petra Sußner: Flucht – Recht – Geschlecht. Eine menschenrechtsbasierte Perspektive auf Grundversorgung und Asylstatus
  13. Katharina Gruber

    Buchbesprechung: Merle Dyroff, Sabine Maier, Marlene Pardeller, Alex Wichnewski: Feminizide: Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerika
  14. BKSF*

    Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Kindschaftsrechtsreform
  15. Hinweis

    Die Lila Hilfe stellt sich vor
  16. Hinweis

    Gendern in der Dissertation – Ein Leitfaden
  17. Hinweis

    Praxishandreichung zum SGB XIV: Das neue Soziale Entschädigungsrecht